Organisationales Talentmanagement neu denken

Komplexität, Dynamik und Digitalisierung nehmen ständig zu. Auch die Ansprüche der Mitarbeitenden verändern sich. Dies gilt für die gesamte Belegschaft, insbesondere jedoch für die Talente der Organisation.

Was sind Talente?

„Talente“ sind die LeistungsträgerInnen der Organisation. Sie sind die potenziellen NachfolgerInnen für Schlüssel- und Führungspositionen. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Organisation.

Einige Organisationen wenden aufwändige Verfahren an, um diese Talente zu identifizieren, zu entwickeln und zu platzieren. In anderen Organisationen ist eher informell bekannt, wer diese HoffnungsträgerInnen sind. Diese Personen nicht an Wettbewerber zu verlieren sondern ihre Potenziale zu heben, ist für die Zukunftsfähigkeit der Organisation von zentraler Bedeutung.

Ein Blick auf die Herausforderungen der nächsten Jahre macht deutlich, dass strategisches Handeln im Talentmanagement erforderlich ist:

Globaler Fachkräftemangel

Bis 2030 könnten weltweit 85 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt bleiben. Die Folge: potenzielle Einnahmeverluste von 8,5 Billionen US-Dollar.

Das Potenzial weiblicher Kräfte ist vorhanden – wird jedoch noch zu selten ausgeschöpft. Die Bundesregierung strebt Parität in Führung bis 2030 an.

Möglicherweise stehen auch bei Ihnen Quoten im Raum, von deren Erfüllung das Unternehmen noch weit entfernt ist.

Bis 2030 könnten weltweit 85 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt bleiben. Die Folge: potenzielle Einnahmeverluste von 8,5 Billionen US-Dollar.

Das Potenzial weiblicher Kräfte ist vorhanden – wird jedoch noch zu selten ausgeschöpft. Die Bundesregierung strebt Parität in Führung bis 2030 an.

Möglicherweise stehen auch bei Ihnen Quoten im Raum, von deren Erfüllung das Unternehmen noch weit entfernt ist.

Digitalisierung & Automatisierung

Neue Technologien erfordern grundlegende Veränderungen von Arbeitsabläufen.

Ein Ineinandergreifen von organisatorischen und technologischen Transformationen ist nötig, um den Anschluss an globale Dynamiken nicht zu verlieren.

Dem gegenüber steht ein erheblicher Bedarf an Arbeitskräften, welche ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Transformation einbringen.

Neue Technologien erfordern grundlegende Veränderungen von Arbeitsabläufen.

Ein Ineinandergreifen von organisatorischen und technologischen Transformationen ist nötig, um den Anschluss an globale Dynamiken nicht zu verlieren.

Dem gegenüber steht ein erheblicher Bedarf an Arbeitskräften, welche ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Transformation einbringen.

Wachstumsziele & Effizienzdruck

Die Optimierung der Prozesse in unsicherem Umfeld bei gleichzeitiger Kostensenkung erfordert effektiven Ressourceneinsatz und dynamische Geschäftsmodelle.

Ziel ist es, Produktionspotenzial zu heben und gleichzeitig Innovationskraft zu steigern.

Kosten für ungeplante Fluktuation und das Recruiting von Fach- und Führungskräften schmerzen erheblich.

Die Optimierung der Prozesse in unsicherem Umfeld bei gleichzeitiger Kostensenkung erfordert effektiven Ressourceneinsatz und dynamische Geschäftsmodelle.

Ziel ist es, Produktionspotenzial zu heben und gleichzeitig Innovationskraft zu steigern.

Kosten für ungeplante Fluktuation und das Recruiting von Fach- und Führungskräften schmerzen erheblich.

Zukunftsfähigkeit durch Netzwerkkompetenz

Sie möchten die Potenziale Ihrer Talente heben und den Herausforderungen der Zukunft wirkungsvoll begegnen? Dann nutzen Sie innovatives Talentmanagement.

Im Gegensatz zu klassischen Strategien steht ein flexibler und agiler Ansatz im Vordergrund. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Netzwerkkompetenz Ihrer Talente. Dieses Konzept ist einzigartig und wird von Katharina Schleeberger seit 2020 erfolgreich für Ihre Kunden eingesetzt. Lesen Sie hier, wer bereits davon profitiert hat.

Was ist Netzwerkkompetenz?

Es ist die Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, aufzubauen und effektiv zu nutzen. Vernetztes Denken und Handeln der Akteure steht dabei im Mittelpunkt. Der Einfluss von Netzwerkkompetenz auf Unternehmenserfolg und individuelle Karrieren ist umfassend belegt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine klare Strategie für den Aufbau von Netzwerkkompetenz bislang fehlte.

Mit dem innovativen Talentmanagement gibt es nun eine Lösung. Mit einem modularen Ansatz werden Ihre Mitarbeitenden gezielt darin unterstützt, ihre berufliche Rolle zu stärken. Insbesondere Frauen profitieren davon. Die unten dargestellten positiven und multiplikativen Effekte auf Profitabilität, Agilität und Attraktivität der Organisation sind die Folge.

Möchten Sie inhaltlich noch tiefer einsteigen? Dann werfen Sie einen Blick auf diesen im Springer Verlag veröffentlichten Fachbeitrag zur Zukunft des Talentmanagements von Katharina Schleeberger und Prof. Dr. Katharina Klinge.

Multiplikations-Effekte

  • Sie entwickeln und binden Ihre Talente durch gezieltes Netzwerken.
  • Eine Erhöhung des Frauenanteils in Führung hat signifikant positiven Einfluss auf die Gewinnung und Bindung von Talenten sowie auf die Arbeitsbedingungen.
  • Führungskräfte und Mitarbeitenden werden zu Vorbildern und Multiplikatoren.
  • Sie entwickeln und binden Ihre Talente durch gezieltes Netzwerken.
  • Eine Erhöhung des Frauenanteils in Führung hat signifikant positiven Einfluss auf die Gewinnung und Bindung von Talenten sowie auf die Arbeitsbedingungen.
  • Führungskräfte und Mitarbeitenden werden zu Vorbildern und Multiplikatoren.

Agilität & Anpassungsfähigkeit

  • Die Vernetzung von Wissensträgern und Schlüsselpersonen beschleunigt die Umsetzung  innovativer Lösungen.
  • Innovatives Talentmanagement schafft den Rahmen, um Agilität und Anpassungsfähigkeit der Organisation zu stärken.
  • Die Vernetzung von Wissensträgern und Schlüsselpersonen beschleunigt die Umsetzung  innovativer Lösungen.
  • Innovatives Talentmanagement schafft den Rahmen, um Agilität und Anpassungsfähigkeit der Organisation zu stärken.

Profitabilität

  • Wissen und Potenzial wird in der Organisation gehalten und optimal eingesetzt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitable zu sein steigt um 39 %, wenn es gelingt, mehr Frauen in Führungpositionen zu bringen.
  • Teures Recruiting und langwierige Einarbeitung neuer Fachkräfte wird reduziert.
  • Wissen und Potenzial wird in der Organisation gehalten und optimal eingesetzt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitable zu sein steigt um 39 %, wenn es gelingt, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.
  • Teures Recruiting und langwierige Einarbeitung neuer Fachkräfte wird reduziert.